Die Trainer

Stahlakademie_Torsten_Schneyer

Torsten Schneyer

Inhaber, Leitender Instruktor

Torsten Schneyer, Jahrgang `74, ist Urgestein und Mitbegründer der deutschen historischen Fechtszene. Er ist Mitglied der HEMAC sowie Gründer und Ehrenmitglied des Zornhau – historische Fechtkunst e.V. Seit 1996 beschäftigt er sich ernsthaft mit der Fechttradition des europäischen Mittelalters und studiert alte Fechtbücher.

Seit 2009 lebt Torsten in Leipzig und ist Inhaber der Stahlakademie, wo er auf professionellem Level viele Menschen in den alten Kampfkünsten unterrichtet und auch Trainer ausbildet. Während seiner Laufbahn entwickelte er eine eigene Interpretation von Liechtenauers Kunst des Langen Schwertes, die sich durch historisch/technische Akkuratesse, Kampfstärke und eine besondere Betonung auf körperliche Dominanz –vor allem im nahen Band- auszeichnet.

Auch hinsichtlich seiner „Schreibtisch-Arbeit“ ist Schneyer kein Unbekannter: seine Datenerfassungsprojekte über originale historische Blankwaffen, die er in den Magazinen von Museen und in Privatsammlungen untersucht, fanden Verwendung in sowohl akademischen als auch populärwissenschaftlichen Arbeiten. Bekannt ist sein Dokumentarfilm „Honhardts Stahl„, die einen Ausschnitt aus dieser Arbeit zeigt.

Seine Lieblingswaffe ist das lange Schwert, welche seine primäre Lehrwaffe zur Veranschaulichung von Liechtenauers Kampfprinzipien darstellt. Außerdem befasst er sich auch mit dem Schwert- und Bucklerfechten, dem Langen Messer, diversen Stangenwaffen, Bidenhändern sowie dem Dolch- und Ringkampf.

Torsten leitet außerdem das Athletik-und Fitnesstraining der Akademie.

Tobias Prüwer

Instruktor

Tobias „Tobs“ Prüwer ist im richtigen Leben Journalist und Buchautor und vor allem bekannt für seine kulturhistorischen Texte.
Seit 2014 ist er außerdem Schüler der Stahlakademie. Mit einem Kampfkunsthintergrund aus vielen Judo- und Karate-Jahren und einen Umweg über Mittelaltermarkt-Schaukampf entdeckte er das historische Fechten recht spät für sich. Dafür widmet es sich diesem heute umso intensiver und hat inzwischen auch eine umfassende schul-interne Ausbildung zum Trainer im Langen Schwert absolviert.

Er unterstützt Torsten beim regulären Gruppenunterricht und leitet zurzeit den Einsteigerkurs. Neben dem Langen Schwert begeistert er sich vor allem für die Halbe Stange, ist jedoch auch dem Schwert- und Buckler-Fechten und dem großen Schlachtschwert zugeneigt.

Als studiertem Historiker sind ihm Quellenarbeit und Interpretation/Rekonstruktion ebenso wichtig wie athletische Aspekte.

Stahlakademie_Tobias_Pruewer
Stahlakademie_Sascha_Hartleb

Sascha Hartleb

Instruktor

Sascha hatte Anfang 2016 die spontane Idee zu googlen, ob man dieses „Schwertkampf“-Dings eigentlich lernen kann. Eine Probestunde später war er Mitglied der Stahlakademie.

Ursprünglich ist er eigentlich Berliner, was jetzt schon einige Jahrzehnte her ist. Abseits seines großen Enthusiasmus für das Fechten arbeitet er hauptberuflich als Softwareentwickler im Bereich der Energie- und Gaswirtschaft.

Seit 2022 ist er als Trainer in der Stahlakademie tätig und fokussiert sich hier auf die Lehren Johannes Liechtenauers. Gerne schaut er aber auch über den Tellerrand und reist zu nationalen wie internationalen Fechtertreffen um dort neue Impulse kennen zu lernen.

Unter den zahlreichen Waffen des HEMA bevorzugt Sascha alles, was eine lange Klinge hat. Neben dem langen Schwert zählen dazu das flinke Rapier sowie das übergroße Montante. Besonders angetan ist er von der einzigartigen Kombination aus mittelalterlichem Fechtkampf und intensivem, sportlichem Training.

Aaron Dönselmann

Instruktor in Schulung

“Schwertkampf Lernen in Leipzig” – ein Flyer mit dieser Überschrift fand in einem kleinen Dönerladen den Weg in Aarons Hände. Die Faszination für das historische Fechten hat ihn gepackt und seit diesem Tag nicht mehr losgelassen. Das war anno 2015 und seitdem ist Aaron fester Bestandteil der Akademie.

Seine Erfahrungen als Bauingenieur spiegeln sich in der Wertschätzung für stabile Strukturen und technisch sauberes Fechten wider. Dabei werden Schüler:innen schnell merken, dass auch Spaß und Schabernack in jedem Training einen festen Platz haben. Auffällig sind für Zuschauende und Gegner*innen gleichermaßen seine Geschwindigkeit und Präzision, mit der seine Arbeit vorträgt. 

Aaron befindet sich aktuell in der Ausbildung zum Trainer für das Lange Messer, doch treibt ihn generell eine Faszination für einhändige Wehren – auch Dolch, Säbel und Hofdegen haben den Weg in seine Hände gefunden. Am langen Schwert legt er gleichermaßen Wert auf das Bloß- und Harnischfechten.

Stahlakademie_Aaron_Dönselmann